Materialien: Für jede Küche die richtige Front
Welches Gesicht möchten Sie Ihrer Küche geben? Das entscheidet sich maßgeblich durch die Wahl der Fronten. Hier stehen eine Fülle von Materialien zur Verfügung, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen möchten. Bei einem Besuch bei Küchen Keie können Sie die unterschiedlichen Materialien und ihre Eigenschaften genau unter die Lupe nehmen. Lassen Sie sich ausreichend Zeit für die Auswahl, schließlich sollen Haptik, Optik, Strapazierfähigkeit stimmen. Die Experten von Küchen Keie beraten Sie gerne.
Freie Auswahl bei Küchen Keie
Bei Küchen Keie beraten wir Sie gerne zu den Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien. In unseren Ausstellungen haben Sie außerdem die Gelegenheit, sich Fronten und Spülen genau anzusehen und zu berühren. Vereinbaren Sie hier einen Termin bei Küchen Keie und lernen Sie die Vielfalt unserer Küchen kennen!
Glas: glänzend und freundlich
Wenn Sie Glanz in Ihrer Küche möge, sind Glasfronten eine gute Idee. Sie schaffen ein helles, freundliches Raumklima und lassen gerade kleine Küchen größer wirken. Zudem ist Glas ein sehr robustes Material, dabei auch hitzebeständig, feuchtigkeitsabweisend und sehr hygienisch. Die Pflege von Glasfronten ist denkbar einfach, sie müssen nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Oberflächen sind sowohl hochglänzend als auch matt/satiniert erhältlich und in vielen Farben und Mustern lieferbar.

Lack – Glanz und Farbtiefe
Lackfronten sind vor allem in hochwertigen modernen Küchen zu finden. Sie beeindrucken durch eine besondere Farbtiefe und eine edle Anmutung. Bei der Herstellung wird Holz mit einem Zweikomponentenlack lackiert. Unterschiedliche Methoden bei der Polier- und Schleifarbeit ergeben matte oder hochglänzende Fronten. Küchenfronten aus Lack sind strapazierfähig, leicht zu reinigen und können immer wieder poliert werden, ohne dass die Oberfläche darunter leidet. Durch den hohen Arbeitsaufwand liegen Lackfronten im gehobenen Preissegment, sind dafür aber auch besonders langlebig und daher eine gute Investition für alle, die langfristig planen.

Welches Material eignet sich für die Spüle?
Wie oft sind Sie täglich an der Spüle zugange? Die Antwort lautet: häufig! Daher ist es wichtig, das Material der Küchenspüle mit Bedacht auszuwählen. Sie sollte eben nicht nur gut aussehen und zum Design der Küche passen, sondern auch robust und pflegeleicht sein. Schließlich ist Hygiene in diesem Bereich besonders wichtig. Bei Küchen Keie finden Sie Spülen aus den verschiedensten Materialien, hauptsächlich Silgranit, Fragranit, Edelstahl, Granit sowie Keramik.
Lacklaminat – modern und langlebig
Bei der Herstellung von Lacklaminatfronten wird eine hochwertige, lackierte PET-Folie auf die Front aufgebracht. Sie sind eine günstigere Alternative zu Echtlackfronten und rein optisch kaum von diesen zu unterscheiden. Die Front ist somit eine lackierte Front, besitzt aber eine ganz normale umlaufende Kante wie eine Folienfront. Fronten aus Lacklaminat erhalten Sie bei Küchen Keie in einer Vielzahl von Unifarben für jeden Geschmack.
Ihre sehr glatte Oberfläche – in hochglänzend oder softmatt erhältlich – punktet unter anderem dadurch, dass sie besonders leicht zu reinigen ist. Statt chemischer Reinigungsmittel oder Microfasertücher sollten weiche Tücher und milde Reiniger verwendet werden, damit keine Kratzer in dem Material entstehen und die Optik lange perfekt bleibt.

Resopal® – pflegeleicht und widerstandsfähig
Resopal® ist ein besonders robustes Material, das Stößen und Kratzern gut Stand hält und zudem abriebfest sowie besonders hitze- und lichtbeständig und eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Sie bestehen aus bis zu einem Millimeter dünnen Papierschichten, die mit hitzebeständigem Harz durchtränkt und dann sehr hart aufeinander zu Schichten gepresst werden. Die sichtbare Oberfläche der Holzwerkstoffplatten schließt mit einer farbigen Dekorschicht aus Kunststoff ab, die eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Resopal®-Fronten finden sich besonders häufig in modernen Küchen und Designküchen. Wenn es in Ihrer Küche öfter hoch hergeht, wenn Sie gerne ausgelassen feiern oder Ihre Kinder gelegentlich mit dem Bobbycar vorbeibrettern – dann ist dieses pflegeleichte und strapazierfähige Material für Sie genau richtig. Die Front bietet zudem eine anti-fingerprint, edelmatte, reflektionsarme und soft-touch Oberfläche.

Schichtstofffronten – flexibel und vielseitig
Küchenfronten aus Schichtstoff bestehen – wie der Name bereits sagt – aus mehreren Schichten. Der Aufbau einer solchen Küchenfront erfolgt durch Laminieren. Mit Harz und Hitze werden so viele Schichten aus Phenolharzpapier aufeinander fixiert, bis die gewünschte Dicke der Platte erreicht ist. Da sich die Oberfläche von Schichtstofffronten mit Strukturen verzieren lässt, werden diese Produkte auch gern als Holznachbildungen angeboten. Sie ist relativ hart und somit äußerst widerstandsfähig und langlebig. Schichtstofffronten sind darüber hinaus besonders pflegeleicht und verzeihen es auch, wenn in der Küche mal was danebengeht.

Melamin: der Allrounder
Fronten aus Melamin oder Melaminharz sind in einer großen Auswahl an Farben und Dekoren erhältlich. Es handelt sich hierbei um das wohl am häufigsten verwendete Material für die Küchenfront, da es sehr pflegeleicht und äußerst robust ist. Fast jede gewünschte Optik lässt sich hier zu einem guten Preis realisieren. Zur Auswahl stehen beispielsweise Unifarben sowie verschiedenste Holznachbildungen. Bei der Herstellung werden mit Melaminharz getränkte Dekorpapiere unter hohem Druck auf eine Trägerplatte gepresst. Eine umlaufend verklebte Kante sorgt für einen dichten Abschluss. Fronten aus Melamin gibt es mit glänzender oder matter Oberfläche. Sie sind äußerst langlebig und eignen sich für jeden Stil von der grifflosen modernen Küche bis zur Landhausküche.


Holz: Die Küche für Holzwürmer
Holz ist die Mutter aller Materialien für Küchenfronten. Eine Küchenfront aus Edelhölzern mit oder ohne Maserung, rau oder glatt, Natur oder geräuchert, schafft nicht nur für Naturfreunde ein warmes, heimisches Ambiente. Dabei muss es nicht immer eine Landhausküche sein. Holz kommt heute auch sehr puristisch und kombinierfreudig daher und passt daher auch gut in die moderne Küche. Und die Versieglung mit einer dünnen Lackschicht macht Holz unempfindlicher, vor allem gegen Nässe. Wird die Oberfläche sorgsam behandelt, ist die Schutzschicht lange haltbar.

Spüle aus Edelstahl
Spüle aus Edelstahl, Keramik oder Quarzkomposit?
Am beliebtesten sind Spülen aus Edelstahl. Sie sind äußerst hygienisch, lebensmittelverträglich, rostfrei, hitze- und und säurebeständig. Außerdem haben sie eine zeitlose Optik und passen zu jedem Küchenstil.
Keramikspülen machen sich vor allem gut in der Landhausküche, sind aber auch in der modernen Küche zu finden. Das Material ist besonders widerstandsfähig gegen Ausbleichen oder Verfärben und nahezu immun gegen Kratzer und Splitter. Spülen aus Keramik sind bei Küchen Keie in vielen Farben und Formen erhältlich.
Sogenannte Granitspülen bestehen eigentlich aus Quarzkomposit, einer Mischung aus natürlichen, mineralischen Bestandteilen wie Stein und Acryl. Die Spülenhersteller verwenden dafür unterschiedliche Begriffe wie zum Beispiel Silgranit (Blanco) oder Fragranit (Franke). Die Materialien sind hart wie Granit, jedoch nicht porös und sehr hitzebeständig. Quarzkomposit-Spülen gibt es in allen erdenklichen Farben, Formen und Größen.

Spüle aus Keramik

Spüle aus Silgranit
Wir sind für Sie da
5x im Rhein-Main Gebiet
Kundenstimmen
Lesen Sie hier was unsere Kunden über uns sagen